Stefan

Eine planetarische Grenze für grünes Wasser

Eine planetarische Grenze für grünes Wasser

Wichtiges Papier:

Grünes Wasser – terrestrischer Niederschlag, Verdunstung und Bodenfeuchtigkeit – ist für die Dynamik des Erdsystems von grundlegender Bedeutung und wird heute durch menschliche Einflüsse auf kontinentaler bis planetarer Ebene erheblich gestört. Grünes Wasser wird jedoch im Rahmen der bestehenden planetarischen Grenzen, die einen globalen sicheren Betriebsraum für die Menschheit abstecken, nicht ausdrücklich berücksichtigt.

Die planetarische Grenze für grünes Wasser kann durch den Prozentsatz der eisfreien Landfläche dargestellt werden, auf der die Bodenfeuchtigkeit in der Wurzelzone in jedem Monat des Jahres von der holozänen Variabilität abweicht. Vorläufige Schätzungen […] deuten darauf hin, dass die planetarische Grenze für grünes Wasser bereits überschritten ist.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, 0 comments
Die sommerliche Bodentrockenheit wird durch die frühere Begrünung der nördlichen Vegetation im Frühjahr noch verschärft

Die sommerliche Bodentrockenheit wird durch die frühere Begrünung der nördlichen Vegetation im Frühjahr noch verschärft

Interessanter Artikel:

Frühere Begrünung der Vegetation unter dem Klimawandel erhöht die Evapotranspiration und senkt damit die Bodenfeuchtigkeit im Frühjahr. […] Wir liefern Beobachtungsdaten, die belegen, dass die zunehmende Laubbedeckung auf der Nordhalbkugel im Zeitraum 1982-2011 ein zusätzliches Feuchtigkeitsdefizit im Boden auslöst, das sich bis in den Sommer fortsetzt. […] Wir führen den treibenden Prozess auf eine stärkere Zunahme der Evapotranspiration als des Niederschlags zurück. Diese zusätzliche Bodentrocknung wird voraussichtlich die Häufigkeit und Intensität sommerlicher Hitzewellen verstärken. Die meisten Rückkopplungen wirken lokal, mit Ausnahme einer bemerkenswerten Telekonnektion, bei der zusätzlich über Europa transpirierte Feuchtigkeit nach Zentralsibirien transportiert wird. Die Modellergebnisse zeigen, dass diese Telekonnektion die sibirischen Bodenfeuchtigkeitsverluste durch die lokale Frühjahrsbegrünung ausgleicht.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Natur, 0 comments
Weltweit erhöhtes Wasserrisiko

Weltweit erhöhtes Wasserrisiko

Der Aqueduct Wasserrisiko-Atlas: „Wasserrisiken sind eine dringende globale Herausforderung. Die meisten Gesundheitskrisen werden bereits durch Wasser verursacht, darunter Überschwemmungen, Dürreperioden und durch Wasser übertragene Krankheiten. Der Klimawandel verschärft das Problem, indem er Überschwemmungen und Dürren intensiviert, Niederschlagsmuster verschiebt, die Wasserversorgung verändert und die Gletscherschmelze sowie den Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt. Die Versorgung mit sauberem Wasser ist für die menschliche Gesundheit, die Industrie, die Landwirtschaft und die Energieerzeugung lebenswichtig, was die Wasserrisiken zu einer großen humanitären Bedrohung macht. Um diese Risiken zu erkennen, zu verstehen und auf sie zu reagieren, sind transparente, öffentlich zugängliche Daten erforderlich“.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, 0 comments
Trend eindeutig: Jährliche Dürrestärken in Deutschland

Trend eindeutig: Jährliche Dürrestärken in Deutschland

Die letzten (trockenen) Jahre haben ihre Spuren im Boden hinterlassen: Eine zunehmende Trockenheit in allen Bodenschichten. Die oberen Schichten können auch schnell mal wieder bei genügend Regen aufgefüllt werden – aber für die tieferen Schichten braucht es schon über längere Zeit stetigen Regen und die nötige Versickerung (irgendwo habe ich gelesen dass ein ganzer Jahresniederschlag in den tieferen Bodenschichten fehlt). Neben den verringerten Jahresniederschlägen der letzten Jahre sehe ich ein Problem v.a. darin, dass viele, an Humus verarmte Böden, Wasser gar nicht mehr richtig aufnehmen können, und dass Wasser viel zu wenig versucht wird auf der Fläche zu halten, sondern dieses über eine oberflächlichen Abfluss, Drainagen und Gräben schnell entsorgt wird. Wie sollen denn da untere Bodenschichten und gar das schwindende Grundwasser wieder aufgefüllt werden?!

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, 0 comments
Ludwig Perl // Ohne einen gesunden Boden gibt es keinen gesunden Wald // Symposium „Aufb. LW“ 2022

Ludwig Perl // Ohne einen gesunden Boden gibt es keinen gesunden Wald // Symposium „Aufb. LW“ 2022

Ein Vortrag von Ludwig Pertl zum Thema: »Ohne einen gesunden Boden gibt es keinen gesunden Wald«.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft.

Ludwig Pertl war von 1977 bis 2017 als Revierförster in Kaufering am Lech tätig wo er nadelholzreiche Wälder in zukunftsfähige, angepasste, laubholzreiche Dauerwälder transformierte. Besonders liegt ihm der Waldboden am Herzen, nach dem Motto: »Ohne einen gesunden Boden gibt es auch keinen gesunden Wald«. Seit 2017 ist Kaufering der Deutsche Partner beim EU-Projekt Links4Soils im Rahmen der europäischen territorialen Zusammenarbeit (INTERREG), für dessen Management Ludwig Pertl mitverantwortlich ist. Gegenwärtig ist er am Folgeprojekt Life Future Forest beteiligt, um die Projektziele vollständig zu realisieren. Er gewann 2021 den »Deutschen Waldpreis« in der Sonderkategorie »Naturschutz«.

http://aufbauende-landwirtschaft.de/
http://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
http://www.klima-landschaften.de/

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Der längste Fluss Italiens trocknet aus

Der längste Fluss Italiens trocknet aus

„Der italienische Fluss Po fließt etwa 650 km von den schneebedeckten Alpen im Nordwesten bis zum wilden Po-Delta im Osten, bevor er in die Adria mündet.

Auf seinem Lauf nährt der große Wasserweg die weiten, fruchtbaren Ebenen Norditaliens, in denen die Bauern seit Generationen gedeihen. Diese mit Feldfrüchten bedeckten Ebenen werden als Kornkammer Italiens bezeichnet und erwirtschaften etwa 40 % des italienischen BIP.

Im Moment jedoch ist das normalerweise lebensspendende Wasser des Po plötzlich zu einer unerwarteten Bedrohung geworden. Der dramatisch niedrige Wasserstand des Flusses hat dazu geführt, dass Meerwasser flussaufwärts zurückgesaugt wird.“

Source: Euronews

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, 0 comments
UN-Bericht besagt, dass die Menschheit 70 Prozent des Bodens der Erde verändert hat, was den Planeten in eine „Krisenlage“ bringt

UN-Bericht besagt, dass die Menschheit 70 Prozent des Bodens der Erde verändert hat, was den Planeten in eine „Krisenlage“ bringt

Die Landwirtschaft ist der größte Verursacher von Landverlust, so der Bericht. Durch eine Umstellung der landwirtschaftlichen Praktiken könnten bis 2050 Milliarden Hektar Land wiederhergestellt werden, und zwar für weniger Geld, als in den Industrieländern für Agrarsubventionen ausgegeben wird.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, 0 comments
Wiederaufforstung muss einen Kompromiss zwischen Umwelt- und Holzproduktionszielen finden

Wiederaufforstung muss einen Kompromiss zwischen Umwelt- und Holzproduktionszielen finden

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Wiederaufforstung einheimischer Wälder Vorrang haben sollte, um den größten Nutzen für Klima und Umwelt zu erzielen. Diese Vorteile stehen jedoch in einem Spannungsverhältnis zur Holzproduktion im Vergleich zu Baumplantagen.

Das schnellere Wachstum von Bäumen in Plantagen, die für die Holz- oder Zellstoffproduktion bewirtschaftet werden, führt zu einer größeren Wasseraufnahme aus dem Boden, wodurch weniger Wasser für die Auffüllung der Grundwasserreserven übrig bleibt, die die Wasserläufe versorgen, insbesondere in trockeneren Gebieten. Erschwerend kommt hinzu, dass die Bäume in solchen Plantagen in der Regel häufiger geerntet werden als in einheimischen Wäldern, was zu einer stärkeren Störung des Bodens und einer schlechteren Regulierung des Wasserflusses führt.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Doku: Unser Wasser – Faszinierende Wunderwelten

Doku: Unser Wasser – Faszinierende Wunderwelten

Sehr eindrucksvolle Aufnahmen rund um die große Problematik des schwindenden Wassers: „Wasser ist die Voraussetzung für Leben. Ein paar winzige Tropfen reichen bereits aus um eine vertrocknete Wüste wieder neu erblühen zu lassen. Auch bei der Entstehung von frühen Zivilisationen spielte Wasser eine wichtige Rolle. Die Kontrolle der Ressource verschaffte dem Menschen klare Vorteile. Doch der Zugang zu sauberem Wasser wird immer schwieriger, die Angst um die Ressource größer. – Eine Dokumentationsreihe auf den Spuren unserer Beziehung zum „blauen Gold“.“

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Unserem Planeten geht fruchtbarer Boden aus – und wir sind schuld

Unserem Planeten geht fruchtbarer Boden aus – und wir sind schuld

SpiegelOnline: „Unbemerkt vollzieht sich im Erdreich ein Desaster: Böden werden vergiftet, überdüngt oder versalzen, die Nahrungsmittelversorgung der Menschheit steht auf dem Spiel. Ist die Vielfalt unter unseren Füßen noch zu retten?“

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Landwirtschaft, Technik, 0 comments
Doku: Die fliegenden Flüsse Amazoniens – Ohne Wald kein Wasser

Doku: Die fliegenden Flüsse Amazoniens – Ohne Wald kein Wasser

Spannende und informative Doku zu den Fliegenden Flüssen im Amazonas: „Der Regenwald Amazoniens ist nicht nur die grüne Lunge der Erde, weil er Kohlendioxid aus der Luft aufnimmt, es speichert und in Sauerstoff umwandelt, er ist auch ihre Klimaanlage: intakte Wälder saugen Regenwolken vom Atlantik an und verdunsten Wasser. Dadurch kühlen sie die Erde. Ohne Wald kein Wasser: Wenn immer mehr Wald verschwindet, kann dieses Phänomen der ‚Fliegenden Flüsse‘, das wie eine gigantische Wasserpumpe wirkt, nicht mehr funktionieren. Wissenschaftler, Politiker und Umweltaktivisten erklären das fragile Gleichgewicht.“

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Nicolas Haack // Agroforstwirtschaft – Veränderung des Mikroklimas durch Strukturelemente // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

Nicolas Haack // Agroforstwirtschaft – Veränderung des Mikroklimas durch Strukturelemente // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

Ein Vortrag von Nicolas Haack zum Thema: »Agroforstwirtschaft – Veränderung des Mikroklimas durch Strukturelemente«.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft.

Nicolas Haack studiert ökologische Agrarwissenschaften an der Uni Kassel/Witzenhausen. Hier gründete er gemeinsam mit weiteren Studierenden vor 3 Jahren die Fachgruppe Regenerative Landwirtschaft. Daraus wurde der Uni-Kurs „Einführung in die Regenerative Landwirtschaft“ entwickelt, welcher bereits zum 5. mal an der Universität stattfindet. Im Rahmen dieser Gruppe lernte er Christoph Meixner und Janos Wack kennen, mit ihnen gründete er vor etwa 1 Jahr TRIEBWERK. Zusammen setzen sie sich für die Verbreitung einer Regenerativ-Ökologischen Landwirtschaft durch die Etablierung von Agroforstsystemen ein. In der Agroforstwirtschaft und den vielfältigen Formen der Ausgestaltung dieser sehen sie einen Schlüssel zur zukunftsfähigen Landwirtschaft. Ihr Angebot umfasst die Vermittlung des Know-Hows zur Bewirtschaftung von Agroforstsystemen im Rahmen unterschiedlicher Bildungsveranstaltungen, die Planung von Agroforstsystemen, die Entwicklung nötiger Businesspläne sowie die Vermittlung einer Finanzierung der Agroforstsysteme.

http://aufbauende-landwirtschaft.de/
http://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
http://www.klima-landschaften.de/

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
EU-LIFE Future Forest – Imagefilme

EU-LIFE Future Forest – Imagefilme

Spannendes Projekt in dem Wälder an den Klimawandel angepasst werden. Ein super Projekt, an dem u.a. (und wesentlich) Ludwig Pertl beteiligt ist, der auch schon bei uns beim Symposium und in der Webinar-Reihe war. Das Konzept soll am Ende für die gesamte EU bereit stehen.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Update planetare Grenzen: Grenze für Süsswasser überschritten

Update planetare Grenzen: Grenze für Süsswasser überschritten

Eine Neubewertung der planetaren Grenze im Bereich Süßwasser deutet darauf hin, dass diese nun überschritten ist, so ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Stockholm Resilience Centre und unter Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Diese Schlussfolgerung ist auf die erstmalige Einbeziehung von „grünem Wasser“ – dem für Pflanzen verfügbaren Wasser – in die Bewertung der planetaren Grenze zurückzuführen.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Abgaswolken fachen Stürme über dem Pazifik an

Abgaswolken fachen Stürme über dem Pazifik an

Wow: Luftverschmutzung in Asien verstärkt Stürme über dem Pazifik – zu diesem Ergebnis kommen Wettersimulationen. Die Smogfahnen bringen offenbar einen Luftsog in Gang, der sich sogar weltweit auswirken könnte.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Özdemir: Wälder sind unsere natürliche Klimaanlage

Özdemir: Wälder sind unsere natürliche Klimaanlage

Mal richtig gesprochen, aber noch nicht so wirklich passend in den Maßnahmen, würde ich sagen.

Cem Özdemir: „Die Wälder sind unsere natürliche Klimaanlage. Doch die Schäden durch Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben sich regelrecht in die Landschaft eingebrannt. An diesen Waldschäden wird uns vor Augen geführt, was die Klimakrise für uns bedeutet. Deshalb bauen wir unsere Unterstützung zum Schutz und Erhalt der Wälder aus. Hierzu passen wir das Bundeswaldgesetz an. Und mit einem neuen Instrument wollen wir zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald mit insgesamt 900 Millionen Euro finanzieren. Das erste Modul ist mit 200 Millionen Euro ausgestattet und soll noch in diesem Jahr starten. Weitere Module sollen folgen.“

Zeitnah wird eine Förderrichtlinie zunächst mit Modul 1 entwickelt, mit dem zusätzliche Leistungen der Waldbesitzenden für den Klimaschutz und die Biodiversität finanziert werden sollen. Dafür sind in diesem Jahr 200 Millionen Euro vorgesehen. Weitere Module folgen. Zum Beispiel die Extensivierung der Nutzung in Wäldern, die einen besonders hohen Wert für die Biodiversität haben.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Meine Blogs zum Thema »Aufbauende Landwirschaft« und »Klima-Landschaften«

Meine Blogs zum Thema »Aufbauende Landwirschaft« und »Klima-Landschaften«

Meiner Begeisterung für »Aufbauende Landwirschaft« und »Klima-Landschaften« folgend, gibt es mehrere Blogs (die sich teilweise überschneiden), auf denen ich regelmässig interessante und spannende Artikel/Verweise poste:

Aufbauende Landwirtschaft: www, Facebook, Instagram, LinkedIn

Klima-Landschaften: www, Facebook, LinkedIn

Climate Landscapes: www, Facebook, Instagram, LinkedIn

Keep posted und abonniere dir einen der Kanäle.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Technik, 0 comments