Faszinierend: „Korallenriffe produzieren eine flüchtige Substanz namens Dimethylsulfid oder DMS, die in der Atmosphäre oxidiert und Wolkenkondensationskerne (CCN) erzeugt. Dabei handelt es sich um winzige Schwefel-Aerosolpartikel, um die herum Wasserdampf kondensiert und Wolken bildet, die zu Niederschlägen führen. Jones hat jedoch herausgefunden, dass selbst ein leichter Anstieg der Meerestemperaturen diesen natürlichen Prozess beeinträchtigen könnte, so dass der Klimawandel eine erhebliche Bedrohung für die von den Korallenriffen erzeugten Wolken (und Niederschläge) darstellt. Dies deutet darauf hin, dass bei hohen Meeresoberflächentemperaturen weniger CCN (Wolkenkondensationskerne) über Korallenriffen gebildet werden, so dass bei hohen Meeresoberflächentemperaturen eine geringere oder gar keine Bewölkung zu erwarten ist. Dies ist ein Rückkopplungssystem, bei dem die wärmeren Temperaturen die Wolkenbedeckung verringern, indem sie die DMS-Produktion der Korallen abschalten, was wiederum den Ozean weiter erwärmt, da mehr Sonnenlicht die Meeresoberfläche erreicht. Sobald die Meeresoberflächentemperaturen die Toleranzgrenze der Korallen überschreiten, kommt es zum Ausbleichen der Korallen, was zu einem weit verbreiteten Korallenstress und sogar zum Absterben führt.
wolken
Was übersehen die Klimamodelle?
Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Artikel nach 10 Jahren weiterer Modellverfeinerung noch immer korrekt ist. Ich nehme an, dass dies der Fall ist, da diese Wasserinteraktionen wirklich schwer zu modellieren sind.
Es gibt inzwischen zahlreiche Belege dafür, dass die unzureichende Darstellung von Wolken und feuchter Konvektion oder allgemeiner die Kopplung zwischen atmosphärischem Wasser und Zirkulation die größte Einschränkung in den derzeitigen Darstellungen des Klimasystems darstellt.
Anstatt die Verzerrungen zu verringern, die sich aus einer unzureichenden Darstellung grundlegender Prozesse ergeben, hat die zusätzliche Komplexität die Art und Weise vervielfacht, in der diese Verzerrungen Unsicherheiten in Klimasimulationen einbringen.
Diese Vielfalt an Reaktionen ist darauf zurückzuführen, dass die Kopplung zwischen Wasser und Zirkulation in niedrigen Breitengraden unverhältnismäßig stark von der Darstellung unaufgelöster Prozesse wie feuchter Konvektion und Wolkenbildung abhängt. Die mittleren Breiten zeigen robustere Reaktionen, weil ein Großteil des Energietransports von baroklinen Wirbeln getragen wird; auch diese sind grundsätzlich an das Wasser gekoppelt, aber sie werden von modernen GCMs viel besser beschrieben und aufgelöst
Das weit verbreitete Potenzial von Wäldern zur Erhöhung der Wolkenbedeckung in niedriger Höhe
Wälder und ihre Auswirkungen auf tief liegende Wolken:
Eine Veränderung der Waldbedeckung kann jedoch durch biophysikalische Effekte weitere Auswirkungen auf das Klimasystem haben. Ein solcher Effekt, der nur selten untersucht wird, ist die Frage, wie die Aufforstung das Wolkenregime verändern kann, was sich möglicherweise auf den Wasserkreislauf, den Strahlungshaushalt der Oberfläche und die planetarische Albedo selbst auswirkt. In diesem Beitrag wird eine globale Bewertung dieses Effekts anhand von Satellitenbeobachtungen vorgenommen. Wir zeigen, dass die Aufforstung in 67 % der untersuchten Gebiete weltweit die Bewölkung in niedriger Höhe erhöhen würde, was eine kühlende Wirkung auf den Planeten haben dürfte. Außerdem zeigen wir eine Abhängigkeit dieses Effekts von der Waldart, insbesondere in Europa, wo Nadelwälder mehr Wolken erzeugen als Laubwälder.
Auswirkungen von Aufforstung und Wiederbewaldung auf die Wolkenabkühlung in mittleren Breiten
Hier analysieren wir sorgfältig die Situation für Aufforstung und Wiederbewaldung (R&A) in den mittleren Breiten, wo die Erwärmungseffekte aufgrund der Albedo der Vegetation durch die Abkühlungseffekte einer erhöhten Kohlenstoffspeicherung als fast ausgeglichen betrachtet werden. Unter Verwendung von Satellitendaten und atmosphärischen Grenzschichtmodellen zeigen wir, dass die Abkühlung durch R&A in mittleren Breiten überwiegt, wenn man die Wolkenalbedo-Effekte aufgrund von Land-Atmosphären-Wechselwirkungen mit einbezieht. Dies deutet auf ein weitaus größeres Potenzial von R&A für feuchte Regionen der gemäßigten Breiten hin als bisher angenommen.
Was macht der Wald mit dem Klima?
Interessanter Beitrag zu meinem Lieblingsthema „Wie Vegetation, Böden und Wasser das Klima kühlen und die kleinen Wasserkreisläufe aktivieren können“. U.a. mit einigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die ich auch immer wieder zitiere.
Summa summarum: Ja, Bäume und Wälder können Temperaturextreme abpuffern, können zur vermehrten Wolkenbildung und mehr Niederschlag führen. Also, „Aufbäumen“ ist angesagt!