städte

Die Städte werden kochen

Die Städte werden kochen

Es wird heißer, besonders in den Städten:

Früher, also im Durchschnitt der Jahre 1971 bis 2000, war es dort an nicht einmal 30 Tagen pro Jahr wärmer als 25 Grad Celsius. Mitte des Jahrhunderts werden es bis zu 80 Tage sein, Ende des Jahrhunderts sogar mehr als 120 Tage.

Hitzestress, das kann auch tödlich sein. Studien belegen zum Beispiel für Berlin, dass das Sterberisiko während einer Hitzewelle in eng bebauten Stadtteilen am höchsten ist. Bereits im jetzigen Klima gab es in den Hitzesommern 2003, 2006 und 2010 in der Hauptstadt durchschnittlich 1400 Hitzetote, das sind rund fünf Prozent aller jährlichen Sterbefälle. Zum Vergleich: Im Berliner Straßenverkehr kommen im Jahresschnitt rund 65 Menschen ums Leben – Hitze ist also bereits heute etwa 25 Mal tödlicher.

Eine Studie zur Situation in Köln zeigt, dass die Innenstadt und die dicht bebauten Stadtteile bereits heute gegenüber dem Stadtrand eine deutliche Wärmeinsel darstellen.

Städte müssen Orte schaffen, an denen sich heiße Stadtluft abkühlen kann.

Sicher ist: Wirksamstes Mittel, eine Stadt zu kühlen, ist mehr Grün. Bäume zum Beispiel senken die Temperatur in ihrer Umgebung nicht nur durch Schatten, sie verdunsten bei steigenden Temperaturen auch viel mehr Wasser über ihre Blätter – was die Umgebung zusätzlich abkühlt.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, 0 comments
Management von fliegenden Flüssen durch intelligente grenzüberschreitende Aufforstung

Management von fliegenden Flüssen durch intelligente grenzüberschreitende Aufforstung

Anerkennung von fliegenden Flüssen: Angesichts der Szenarien für das Bevölkerungswachstum in der Stadt könnte die Erhöhung der erneuerbaren Wasserressourcen durch intelligente Aufforstung 22-59 % des zusätzlichen Bedarfs bis 2030 decken. Aufbauend auf den Ergebnissen plädieren wir für eine systematischere Berücksichtigung der Verbindungen zwischen den fliegenden Flüssen in den Regionen bei der Aufforstung und der Raumplanung für zukünftige Herausforderungen.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Kolumbien: Medellín kühlt sich grün

Kolumbien: Medellín kühlt sich grün

Spannender Artikel:

„Die zweitgrösste kolumbianische Stadt hat Temperaturen um zwei Grad reduziert und will die grünste Stadt Südamerikas werden.

30 «grüne Korridore», die 2017 von Medellíns damaligem Bürgermeister geplant wurden, bilden ein 20 Kilometer langes, miteinander verbundenes Netz schattiger Wege. Das 16,3-Millionen-Dollar-Projekt senkt die Temperatur an warmen Orten um bis zu drei Grad, reduziert die Luftverschmutzung und schluckt nach Angabe der Stadt pro Jahr und Korridor 160‘787 Kilogramm CO2. Der Hitzeinsel-Effekt der Stadt soll sich in den kommenden Jahrzehnten noch um weitere vier bis fünf Grad reduzieren.“

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Natur, 0 comments